Die richtige Pflege
Die richtige Pflege der Teca Dent Instrumente ist wichtig für eine lange Lebensdauer und optimale Leistung beim Arbeiten. Bitte beachten Sie diese Pflegeanleitung, um dies zu garantieren.
Alle Instrumente müssen vor jeder Verwendung gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden; dies gilt bei unsteril ausgelieferten Instrumenten auch für die erstmalige Verwendung. Eine wirksame Reinigung und Desinfektion ist eine unabdingbare Voraussetzung für eine effektive Sterilisation.
Bitte beachten Sie im Rahmen Ihrer Verantwortung für die Sterilität der Instrumente bei der Anwendung grundsätzlich, dass nur ausreichend geräte-und produktspezifisch validierte Verfahren für die Reinigung/Desinfektion und Sterilisation eingesetzt werden, dass die eingesetzten Geräte (Desinfektor, Sterilisator) regelmäßig gewartet und überprüft werden und dass die validierten Parameter bei jedem Zyklus eingehalten werden.
Bitte beachten Sie zusätzlich alle gültigen Rechtsvorschriften sowie die Hygienerichtlinien der Arztpraxis bzw. des Krankenhauses sowie des Robert-Koch-Institutes.
1. Reinigung und Desinfektion
1.1 Grundprinzipien
Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit immer Handschuhe beim Hantieren mit allen verwendeten und unreinen Instrumenten. Unreine Instrumente müssen so schnell wie möglich desinfiziert werden, damit maximale Sicherheit gewährleistet ist.
Für die Reinigung und Desinfizierung empfehlen wir, wenn möglich, ein maschinelles Verfahren (automatischer Thermo-Desinfektor) zu verwenden. Ein manuelles Verfahren – auch unter Verwendung eines Ultraschallbads – sollte aufgrund der deutlich geringeren Wirksamkeit und Reproduzierbarkeit nur bei Nichtverfügbarkeit eines maschinellen Verfahrens eingesetzt werden. Die Vorbehandlung ist in beiden Fällen durchzuführen.
1.2 Vorbehandlung
Direkt nach der Anwendung müssen grobe Verunreinigungen von den Instrumenten entfernt werden, und zwar bevor Sie mit ihnen individuell oder mit dem Kassetten/Tablett-System fortfahren. Verschmutzte Instrumente müssen nach Verwendung so rasch wie möglich vorbehandelt werden.
Verwenden Sie ein auf Enzyme basiertes Reinigungsmittel oder eine desinfizierende Lösung. Das Desinfektionsmittel mit geprüfter Wirksamkeit, sollte VAH gelistet sein. Nähere Infos hierzu finden Sie unter www.vah-online.de. Zudem sollte Ihr Desinfektionsmittel frei von Aldehyden sein (ansonsten Fixierung von Blutresten auf den Instrumenten-Oberflächen).
ACHTUNG: Bitte folgen Sie genau den Anleitungen der Produkte in Sache Zeit und Konzentration. Ein Nichteinhalten der Anleitungen kann dazu führen, dass die Kanten der Instrumente beschädigt werden. Um große Verunreinigungen an Instrumenten von Hand zu beseitigen, verwenden Sie nur eine weiche Bürste, wenn nötig, eine mit langem Stiel. Verwenden Sie nie eine Metallbürste oder Stahlwolle.
Bitte beachten Sie, dass das bei der Vorbehandlung eingesetzte Desinfektionsmittel nur dem Personenschutz dient und den späteren – nach erfolgter Reinigung – durchzuführenden Desinfektionsschritt nicht ersetzen kann.
1.3 Maschinelle Reinigung/Desinfektion mit einem Thermo-Desinfektor
Bei der Auswahl des Desinfektors ist darauf zu achten, dass:
- der Desinfektor grundsätzlich eine geprüfte Wirksamkeit besitzt (z.B.: CE-Kennzeichnung entsprechend DIN EN ISO 15883),
- nach Möglichkeit ein geprüftes Programm zur thermischen Desinfektion (min. 10 Min. bei 93° C oder A0-Wert >3000) eingesetzt wird (bei chemischer Desinfektion besteht die Gefahr von Desinfektionsmittel- Rückständen auf den Instrumenten),
- das eingesetzte Programm für die Instrumente geeignet ist und ausreichende Spülzyklen enthält,
- zum Nachspülen nur entionisiertes Wasser mit einer geringen Keimzahl eingesetzt wird,
- zum Trocknen nur gefilterte Luft verwendet wird und
- der Desinfektor regelmäßig gewartet und überprüft wird.
Bei der Auswahl des eingesetzten Reinigungsmittels ist darauf zu achten, dass:
- dieses grundsätzlich für die Reinigung der Instrumente geeignet ist,
- sofern die Instrumente für eine thermische Desinfektion nicht geeignet sind, dann befolgen Sie bitte die Anleitung des Herstellers, wie die Instrumente von Hand gereinigt und desinfiziert werden sollen.
- die eingesetzten Chemikalien mit den Instrumenten kompatibel sind,
- und die vom Hersteller des Reinigungsmittels angegebene Konzentration und Anwendungsdauer unbedingt eingehalten werden.
Ablauf:
- Sortieren Sie die vorgereinigten Instrumente in eine Kassette oder auf ein angemessenes Tablett und platzieren Sie sie in einen Thermo-Desinfektor (die Instrumente dürfen sich nicht berühren).
- Starten Sie das gewünschte Programm.
- Entnehmen Sie die Instrumente, sobald das Programm beendet ist.
- Kontrollieren und verpacken Sie die Instrumente möglichst umgehend nach der Entnahme aus dem Thermo-Desinfektor (siehe Abschnitt „Kontrolle“, „Wartung“ und „Verpackung“). Sollte es nötig sein, lassen Sie sie an einem sauberen Platz trocknen.
1.4 Reinigung und Desinfektion von Hand und durch Ultraschall
Bei der Auswahl der eingesetzten Reinigungs- und Desinfektionsmittel ist darauf zu achten, dass:
- diese grundsätzlich für die Reinigung bzw. Desinfektion von Instrumenten geeignet sind,
- ein Desinfektionsmittel mit geprüfter Wirksamkeit (sollte VAH gelistet sein) eingesetzt wird,
- das eingesetzte Reinigungsmittel mit den Instrumenten kompatibel ist und
- die Reinigungs- und Desinfektionsmittel in Pulverform vollständig in Wasser aufgelöst sind, bevor die Instrumente in die Lösung hineingelegt werden.
Die vom Hersteller der Reinigungs- und Desinfektionsmittel angegebenen Konzentrationen und Einwirkzeiten müssen unbedingt eingehalten werden. Verwenden Sie nur frisch hergestellte Lösungen, entionisiertes Wasser mit wenigen Keimen und geringer Endotoxin-Kontamination und gefilterte Luft zum Trockenen.
Ablauf bei Reinigung und Desinfektion von Hand
Reinigungsvorgehen:
- Legen Sie die Instrumente in die Reinigungslösung, sodass sie völlig von der Lösung bedeckt sind und lassen Sie sie für die empfohlene Zeit eingetaucht.
- Entnehmen Sie die Instrumente der Reinigungslösung und spülen Sie sie gründlich mit entionisiertem Wasser mit geringer Anzahl von Keimen.
- Versichern Sie sich, dass die Instrumente korrekt gereinigt sind.
Desinfektion:
- Legen Sie die Instrumente in die Desinfektionslösung, sodass sie völlig von der Lösung bedeckt sind und lassen Sie sie für die empfohlene Zeit eingetaucht.
- Entnehmen Sie die Instrumente der Desinfektionslösung und spülen Sie sie mind. 1 Min. gründlich mit Wasser nach.
- Alle Instrumente müssen, bevor sie verpackt werden, absolut trocken sein.
- Prüfen Sie die Instrumente und behandeln Sie sie sorgfältig (siehe Abschnitt „Kontrolle“ und „Wartung“).
- Verpacken Sie die Instrumente sofort.
Ablauf bei Reinigung und Desinfektion durch Ultraschall
Reinigungsvorgehen:
- Legen Sie die Instrumente in die Reinigungslösung, sodass sie völlig von der Lösung bedeckt sind und lassen Sie sie für die empfohlene Zeit eingetaucht. Beachten Sie bitte die vom Hersteller der Reinigungslösung vorgegebene Zeit oder das Kassetten-System. Beachten Sie, dass sich die Instrumente nicht berühren dürfen.
- Sollten Sie das Kassetten-System verwenden, muss die Ultraschall-Reinigung mindestens 16 Minuten oder mehr dauern, wenn der Hersteller der Reinigungslösung es empfiehlt. Überfüllen Sie den Apparat zur Ultraschall-Reinigung nicht. Verwenden Sie die „Scanner“-Funktion wenn sie existiert.
- Entnehmen Sie die Instrumente der Reinigungslösung und spülen Sie sie gründlich mit entionisiertem Wasser mit geringer Anzahl von Keimen.
- Versichern Sie sich, dass die Instrumente korrekt gereinigt sind.
Desinfektion:
- Legen Sie die Instrumente in die Desinfektionslösung, sodass sie völlig von der Lösung bedeckt sind und lassen Sie sie für die empfohlene Zeit eingetaucht. Beachten Sie die vom Hersteller der Desinfektionslösung empfohlene Anwendungszeit. beachten Sie, dass sich die Instrumente nicht berühren dürfen.
- Entnehmen Sie die Instrumente der Desinfektionslösung und spülen Sie sie gründlich entionisiertem Wasser mit geringer Anzahl von Keimen.
- Alle Instrumente müssen, bevor sie verpackt werden, absolut trocken sein (siehe Abschnitt „Verpackung“, wenn nötig lassen Sie sie an einem reinen Platz trocknen).
- Prüfen Sie die Instrumente und behandeln Sie sie sorgfältig (siehe Abschnitt „Kontrolle“ und „Wartung“).
- Verpacken Sie die Instrumente sofort.
2. Kontrolle
- Prüfen Sie nach der Reinigung und Desinfektion, dass die Instrumente keine Korrosion, beschädigte Oberflächen oder Unreinheiten aufweisen. Beschädigte Instrumente dürfen nicht mehr verwendet werden (betreffend der Häufigkeit der Wiederverwendung siehe Abschnitt „Wiederverwendung).
- Instrumente, die nicht komplett sauber sind, müssen nochmals gereinigt und desinfiziert werden.
- Wenn nötig, sollen die Instrumente neu geschliffen werden.
- Anschließend entfernen Sie bitte jede Art von Schleifresten oder dafür verwendetes Öl.
3. Wartung
- Sollte es unmöglich sein die Korrosion komplett zu entfernen, darf das betroffene Instrument nicht mehr verwendet werden. Es besteht das Risiko, dass diese Korrosion andere Instrumente befällt.
- Nachdem die ganze Korrosion entfernt wurde, muss das Instrument auf ein Neues gereinigt und sterilisiert werden.
4. Verpackung
Sobald folgende Kriterien erfüllt sind, empfehlen wir zur Verpackung die Verwendung von einem Kassetten-System oder einem Sterilisationsbehälter, die folgenden Anforderungen entsprechen:
- Übereinstimmung mit den Normen EN ISO/ANSI AAMI ISO 11607
- Sterilisationsmöglichkeit in einem Thermo-Desinfektor (Temperaturbeständig bis mind. 141° C, ausreichende Dampfdurchlässigkeit)
- genügender Schutz vor Beschädigung der sterilen Instrumente und der Verpackung
- regelmäßige Wartung gemäß den Instruktionen des Herstellers (Sterilisationsbehälter).
5. Sterilisation
Für die Sterilisation sind nur das nachfolgend aufgeführte Sterilisationsverfahren einzusetzen; andere Sterilisationsverfahren sind nicht zulässig.
Dampfsterilisation:
- fraktioniertes Vakuum- oder Gravitationsverfahren (mit ausreichender Produkttrocknung)
- Dampfsterilisator gemäß den Normen EN 13060 und EN 285
- validiert gemäß den Normen ISO 17665/ANSI AAMI ISO 11134 (Gültigkeit und Qualifikation der spezifischen Leistungsfähigkeit der Maschine)
- maximale Sterilisationstemperatur von 134° C und Toleranz gemäß der Normen ISO 17665/ANSI AAMI ISO 11134
- Sterilisationszeit (Aktionsdauer abhängig von der Sterilisationstemperatur), mindestens 15 Minuten bei 121° C oder 5 Minuten bei 134° C.
Wenn möglich sollte ein fraktioniertes Vakuumverfahren zur Instrumenten-Sterilisation verwendet werden. Ein Gravitationsverfahren sollte nur dann verwendet werden, wenn ein fraktioniertes Vakuumverfahren nicht zur Verfügung steht. In diesem Fall muss die niederere Effizienz des Gravitationsverfahrens berücksichtigt werden.
Empfehlungen zur Kontrolle und Wartung von Dampf-Sterilisatoren:
- Es ist empfehlenswert, den Instruktionen des Herstellers zur Routine-Kontrolle und regelmäßiger Wartung von Thermo-Desinfektoren zu folgen.
- Der Sterilisator muss regelmäßig gereinigt werden.
- Es ist empfehlenswert nur entionisiertes Wasser mit geringem Anteil von Keimen zu verwenden.
- Sterilisierte Gegenstände müssen nach der Sterilisation absolut trocken sein bevor sie wieder verwendet werden können. Sterilisatoren, die mit einem automatischen Trocknungs-Programm ausgestattet sind, werden empfohlen.
Einschränkungen:
- Eine schnelle Sterilisation soll nicht angewandt werden.
- Wenden Sie keine Strahlensterilisation, Formaldehyd-, Ethylenoxyd- oder Plasmasterilisation an.
- Der Verwender trägt bei einer Sterilisation durch Heißluft die Verantwortung.
6. Lagerung
- Nach der Sterilisation müssen die Instrumente an einem trockenen und staubfreien Platz gelagert werden. Eine Sterilisation ist nur dann garantiert, wenn die Instrumente, gemäß den vorgeschriebenen Normen (die Verpackung muss für Mikroorganismen undurchdringlich sein), verpackt bleiben.
- Der Sterilisations-Status muss auf Verpackungen und Behälter klar aufgeführt sein. Aus Sicherheitsgründen müssen sterile und unsterile Instrumente streng voneinander getrennt gelagert werden.
7. Materialbeständigkeit
Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die folgende Substanzen aufweisen, sind verboten:
- starke Alkalien (>pH9)
- sehr starke Säuren (<pH4)
- Phenole, Gluteraldehyd oder Iodophore
- kombinierte halogenierte Wirkstoffe/halogenierte Kohlenwasserstoff-Verbindungen
- stark oxydierende Wirkstoffe/Peroxyd
- Instrumente, Sterilisations-Tablette oder Behälter dürfen niemals mit Metallbürsten oder Stahlwolle gereinigt werden.
- Instrumente, Kassetten, Tablette oder Behälter zur Sterilisation dürfen nie Temperaturen, die 136° C übersteigen, ausgesetzt sein! Der Verwender trägt die Verantwortung, wenn höhere Temperaturen eingesetzt werden.
- Die Wasserqualität kann Resultate von Reinigung und Desinfektion von Instrumenten beeinflussen. Hohe Werte von Chlor und anderen Mineralien im laufenden Wasser können Korrosion hervorrufen. Im Falle, dass Korrosion eintritt und alle anderen Ursachen dafür ausgeschlossen sind, sollte die Qualität des Leitungswassers überprüft werden.
- Die meisten Probleme, die mit Wasserqualität zu tun haben, können durch Verwendung von entionisiertem oder destilliertem Wasser vermieden werden.
8. Wiederverwendbarkeit
Die Instrumente können, wenn nicht anders angegeben, wieder verwendet werden. Die Langlebigkeit der Instrumente hängt von ihrer Verwendungshäufigkeit ab, der Art wie sie gepflegt werden und ob die Vorbereitungsprozeduren respektiert werden. Es obliegt dem Verwender, die Instrumente vor jeder Verwendung zu kontrollieren und er trägt somit die Verantwortung. Die Verwendung von beschädigten und verschmutzten Instrumenten liegt in der Verantwortung des Anwenders. Bei Missachtung bzw. Anwendung nicht validierter Verfahren zur Aufbereitung wird jede Haftung ausgeschlossen.